20 von 1432 Ressourcen
Edition
Hg. von David G. Newcombe und Michael Pidd. Oxford: Oxford University Press, 2001; ISBN 0197262252; CD-ROM. Ed. by David Loades et al. Sheffield: University of Sheffield / HRI Online Publications, 2004; Version 1.0. 2011; Version 2.0.
Edition
Hg. von Harald Saller. München: Graduiertenkolleg Textkritik, 2004.
Edition
Hg. von Nadine Werner und Burkhardt Lindner. Hamburg: Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur, 2016.
Edition
Curated by Alois Pichler. Bergen: Wittgenstein Archives, University of Bergen, 2015ff.
Edition
Hg. von der Association HyperNietzsche. Paris: École normale supérieure, 2001.
Edition
Ed. by Christian Grosse and Béla Kapossy. Lausanne: Lumières.Lausanne, 2019.
Edition
The aim of the project was the edition of the dogmatic writings of the Athanasius tradition with text-critical and historical apparatus: Athanasius Werke I,1; dogmatic Athanasiana. It was founded by the DFG in 1973 and was part of the Academies Programme since 1984., Ziel des Vorhabens, das seit 1973 von der DFG und ab 1984 im Akademienprogramm gefördert wurde, war die Edition der dogmatischen Schriften der Athanasius-Überlieferung mit textkritischem und historischem Apparat: Athanasius Werke I,1; dogmatische Athanasiana.
Edition
Hg. von Leonard Keidel und Janina Reibold, auf Grundlage der Vorarbeiten Arthur Henkels, unter Mitarbeit von Gregor Babelotzky, Konrad Bucher, Christian Großmann, Carl Friedrich Haak, Luca Klopfer, Johannes Knüchel, Isabel Langkabel und Simon Martens. Heidelberg: Theodor Springmann Stiftung, 2020ff.
Edition
Hrsg. nicht namentlich genannt. Göttingen: Göttinger Akademie der Wissenschaften/Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2016.
Edition
This project aims to edit all of Büchner's surviving writings – including excerpts – in an critical manner based on the manuscripts or first editions, and will be published by the Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt. The documentary material on the genesis of his writings as well as on his life and early repception is completly reproduced. Further focal points are the documentation of the text sources and a historically based commentary. The aim of the editors is to contribute the indispensable working basis to the research about Büchner within a manageable period of time and at the lowest possible cost. This includes in particular the complete recording of all written records findings and their presentation, the documentation of the source references of Büchner's works, the historical explanations, appendices with the complete documentation of the life and early reception (until 1853) as well as the preparation of a study edition derived from of the historical-critical edition., Alle überlieferten Schriften Büchners (einschließlich der Exzerpte) sollen nach den Handschriften bzw. Erstdrucken textkritisch ediert und bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft Darmstadt veröffentlicht werden. Das dokumentarische Material zur Textentstehung, zur Lebens- und frühen Wirkungsgeschichte wird vollständig wiedergegeben. Weitere Schwerpunkte sind die Dokumentation der Textquellen und ein historisch fundierter Kommentar. Ziel der Herausgeber ist es, der Büchner-Forschung innerhalb einer überschaubaren Frist und mit möglichst geringen Kosten die unentbehrliche Arbeitsgrundlage zu schaffen. Dazu gehören insbesondere die vollständige Erfassung aller Überlieferungsbefunde und ihre Darstellung, die Dokumentation der Quellenbezüge des Büchnerschen Werkes, die historisch fundierten Erläuterungen, die vollständige Dokumentation der Lebens- und frühen Wirkungszeugnisse (bis 1853) in den Anhangsbänden sowie die Vorbereitung einer von der Historisch-kritischen Ausgabe abzuleitenden Studienausgabe.
Edition
Ed. by Mariken Teeuwen et al. Den Haag: Huygens Instituut, 2008.
Edition
Hg. von Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich. Bern:
Universität Bern, 2021.
Alexander von Humboldts rund 750 Aufsätze, Artikel und Essays erschienen zu seinen Lebzeiten (in den Jahren 1789 bis 1859) in rund 3 600 Drucken in über 1 200 Publikationsorganen an mehr als 400 Orten auf fünf Kontinenten. Die Berner Ausgabe der Sämtlichen Schriften hat 2019 die Erstdrucke dieser Texte in zehn Bänden versammelt. Ihre Online-Ausgabe macht sämtliche Textzeugen elektronisch zugänglich. Eine erste Orientierung in der Digitalausgabe bietet die Dokumentation.
Edition
Marie-Luce Demonet. Les Bibliothèques Virtuelles Humanistes / Université Tours, 2015-.
Edition
Hg. von Marie-Luise Haase und Martin Stingelin. Berlin / New York: de Gruyter, 1995-.
Edition
A cura di Maria Luisa Colangelo. Potenza: Basilicata University Press, 2020. ISBN 978-88-31309-06-6.
Edition
Ed. by Nicholas Griffin, James Chartrand et al. Hamilton (ON): McMaster University, 2006-.
Edition
Hg. von Franz Fischer. Köln: Thomas Institut, 2007-2013.
ISBN 978-3-00-065835-8
Wilhelm von Auxerre wirkte im ersten Drittel des 13. Jahrhunderts in Paris als Magister der
Theologie. Er stammte wahrscheinlich aus Auxerre und starb vermutlich im Herbst 1231 in Rom, wohin
er sich anläßlich der Universitätsunruhen vom Frühjahr 1229 begeben hatte. Da er die Strapazen dieser
seiner letzten Romreise wohl kaum als alter Greis auf sich genommen hat, gilt ein Geburtstermin vor
1160 als unwahrscheinlich.
Die Universität zu Paris war Anfang des 13. Jahrhunderts im Entstehen begriffen, und Wilhelm von
Auxerre war auf unterschiedliche Weise in die Geschehnisse involviert: Der Beginn seiner Lehrtätigkeit
an der Universität zu Paris läßt sich nicht genau datieren. Mit Sicherheit hatte er einen theologischen
Lehrstuhl als magister regens seit dem Jahr 1228. Doch dozierte er dort zu diesem Zeitpunkt bereits
einige Jahre. Vermutlich hatte er persönlichen Kontakt zum ersten Kanzler der Pariser Universität,
Praepositin von Cremona, der dieses Amt in den Jahren 1206-1209 ausführte und wenig später
verstarb. Eine Chronik aus dem 16. Jahrhundert zählt ihn bereits für das Jahr 1189 zu den großen
Gelehrten jener Zeit. Zeitgenossen schätzten ihn als einen außergewöhnlich begnadeten Disputanten.
Nach dem Urteil von Marie-Dominique Chenu war er unter den Studenten seiner Zeit "le maitre le plus
en vogue" an der Pariser Universität.
Edition
Johannes Serranus' Dictionarium Latinogermanicum. Herausgegeben von Jonathan West (Hrsg.). Wolfenbüttel 2015. (Editiones Electronicae Guelferbytanae 16)
Edition
Die Kasseler Ausgabe der Werke und des Briefwechsels der Brüder Grimm setzt sich das Ziel, auf der Grundlage der inzwischen weitgehend erfaßten Nachlaßbestände die zu edierenden Texte nach den vorhandenen Handschriften und Erstdrucken diplomatisch zu erfassen und mit einem kritischen Kommentar sowie einem überlieferungsgeschichtlichen Apparat zu edieren. Neben den primär überlieferten Werken (Abt. I) und Briefen (Abt. II) werden in der Abteilung Materialien (Abt. III) auch sekundär überlieferte Werke der Brüder Grimm ediert. Die Kasseler Ausgabe versteht sich als ein offenes Unternehmen, das nach festgelegten editorischen Grundsätzen abgeschlossene thematische Schwerpunkte bearbeitet. Die Reihenfolge des Erscheinens der einzelnen Bände richtet sich dabei nach dem Fortschritt der Teilprojekte.
Edition
Ed. by Danis Rose and John O'Hanlon. s.l: 2018-.