20 von 1425 Ressourcen
Edition
Hrsg. nicht namentlich genannt. Göttingen: Göttinger Akademie der Wissenschaften/Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2016.
Edition
This project aims to edit all of Büchner's surviving writings – including excerpts – in an critical manner based on the manuscripts or first editions, and will be published by the Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt. The documentary material on the genesis of his writings as well as on his life and early repception is completly reproduced. Further focal points are the documentation of the text sources and a historically based commentary. The aim of the editors is to contribute the indispensable working basis to the research about Büchner within a manageable period of time and at the lowest possible cost. This includes in particular the complete recording of all written records findings and their presentation, the documentation of the source references of Büchner's works, the historical explanations, appendices with the complete documentation of the life and early reception (until 1853) as well as the preparation of a study edition derived from of the historical-critical edition., Alle überlieferten Schriften Büchners (einschließlich der Exzerpte) sollen nach den Handschriften bzw. Erstdrucken textkritisch ediert und bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft Darmstadt veröffentlicht werden. Das dokumentarische Material zur Textentstehung, zur Lebens- und frühen Wirkungsgeschichte wird vollständig wiedergegeben. Weitere Schwerpunkte sind die Dokumentation der Textquellen und ein historisch fundierter Kommentar. Ziel der Herausgeber ist es, der Büchner-Forschung innerhalb einer überschaubaren Frist und mit möglichst geringen Kosten die unentbehrliche Arbeitsgrundlage zu schaffen. Dazu gehören insbesondere die vollständige Erfassung aller Überlieferungsbefunde und ihre Darstellung, die Dokumentation der Quellenbezüge des Büchnerschen Werkes, die historisch fundierten Erläuterungen, die vollständige Dokumentation der Lebens- und frühen Wirkungszeugnisse (bis 1853) in den Anhangsbänden sowie die Vorbereitung einer von der Historisch-kritischen Ausgabe abzuleitenden Studienausgabe.
Edition
Ed. by Mariken Teeuwen et al. Den Haag: Huygens Instituut, 2008.
Edition
Édité par Clara Auvray-Assayas. Caen: Presses universitaires de Caen, 2019.
Edition
Marie-Luce Demonet. Les Bibliothèques Virtuelles Humanistes / Université Tours, 2015-.
Edition
Hg. von Marie-Luise Haase und Martin Stingelin. Berlin / New York: de Gruyter, 1995-.
Edition
A cura di Maria Luisa Colangelo. Potenza: Basilicata University Press, 2020. ISBN 978-88-31309-06-6.
Edition
Ed. by Nicholas Griffin, James Chartrand et al. Hamilton (ON): McMaster University, 2006-.
Edition
Ed. by Alois Pichler et al. Bergen / Oxford: Wittgenstein Archives at the University of Bergen / Oxford University Press, 1998; ISBN 978-0192682431.
Edition
Directed by Carole Dornier. Caen: Presses universitaires de Caen, 2013.
Edition
Ed. by Olli Hallamma, Jeffrey Witt, John Slotemaker and Severin Kitanov. s.l: 2013.
Edition
The edition of the Collected Works of Johannes Kepler, comprising 25 volumes, began in 1935 and was completed in 2017 with the register volume. 22 of these are available as digital copies on the website. A bibliography, which is updated monthly, can also be found on this website., Die Edition der Gesammelten Werke Johannes Keplers, 25 Bände umfassend, wurde 1935 begonnen und 2017 mit dem Registerband abgeschlossen. 22 davon sind als Digitalisate auf der Internetseite einsehbar. Auf dieser befindet sich auch eine Bibliographie, die allmonatlich aktualisiert wird.
Edition
Herausgegeben von Richard Hörmann. Salzburg: Universität Salzburg, 2014.
Edition
The aim of the project is the publication of the complete works by Richard Wagner. The edition contains all of Wagner's musical works, including those that have not been completed and those that have only been handed down in fragments. Writings and letters are excluded. However, the term musical work is to be understood in a broad sense: Since Wagner was his own lyricist and librettist - there are only a few works with texts by others. Hence text and music form a unity within the work, which must of course be edited as a whole and in an uniformly manner, texts and textbooks are also the subject of this edition. This applies not only to the completed works, but also to the unfinished ones. The music section (Series A) will contain 57 volumes, including the critical reports. The document section with the sources of Wagner's writings on his stage works (Series B) will contain 12 volumes. The Richard Wagner-Gesamtausgabe makes Wagner's entire musical oeuvre accessible for the first time in reliable editions. An it is the first critical, scientific sound edition, compiled on the basis of all sources available today and the latest findings of Wagner research. At the same time it is intended for musical practice. The musical text therefore remains free of philological annotations. The philological justification of the edition is provided by Critical Reports, which appear in the appendix of each volume. Numerous hitherto completely unknown, partly unpublished works and versions of works are published for the first time. At the same time, the Wagner performances are provided with reliable material and authentic texts. Contrary to a widespread opinion, even the well-known works of Wagner are by no means all available in reliable editions. Detailed documentation of all works presents the genesis, history and performances conducted by Wagner himself, thus providing an almost complete picture of Wagner's intentions., Aufgabe des Vorhabens ist die Herausgabe sämtlicher Werke Richard Wagners. Die Edition umfasst alle musikalischen Werke Wagners einschließlich der nicht-vollendeten und nur fragmentarisch überlieferten. Schriften und Briefe sind ausgenommen. Der Begriff des musikalischen Werks ist allerdings weit zu fassen: Da Wagner sein eigener Textdichter und Librettist war - es gibt nur wenige Werke mit Texten anderer -, und Text und Musik im Werk eine Einheit bilden, die selbstverständlich als Ganzes und einheitlich zu edieren ist, müssen auch die Texte und Textbücher Gegenstand der Edition sein. Dies gilt nicht nur für die vollendeten Werke, sondern auch für die unvollendeten. Geplant sind im Notenteil (Reihe A) 57 Teilbände, einschließlich der Kritischen Berichte und im Dokumententeil mit den Quellen zu Wagners Arbeit an seinen Bühnenwerken (Reihe B) 12 Teilbände. Die Richard Wagner-Gesamtausgabe macht zum ersten Mal das gesamte musikalische Schaffen Wagners in zuverlässigen Ausgaben zugänglich. Sie ist die erste kritische, wissenschaftlich fundierte Edition, erarbeitet auf der Grundlage sämtlicher heute erreichbarer Quellen und der neuesten Erkenntnisse der Wagner-Forschung. Zugleich ist sie für die musikalische Praxis bestimmt. Der Notentext bleibt darum von philologischen Kennzeichnungen frei. Der philologischen Rechtfertigung der Ausgabe dienen Kritische Berichte, die im Anhang der einzelnen Bände erscheinen. Zahlreiche bislang völlig unbekannte, zum Teil unveröffentlichte Werke und vor allem Werkfassungen werden zum ersten Mal publiziert. Zugleich wird den Wagneraufführungen ein gesichertes Material und Wagner-Forschern wie -Liebhabern ein authentischer Text bereitgestellt; denn entgegen einer weitverbreiteten Ansicht liegen auch die bekannten Werke Wagners durchaus nicht durchweg in zuverlässigen Ausgaben vor. In ausführlichen Dokumentationen zu allen Werken werden Entstehung, Werkgeschichte und von Wagner selbst geleitete Aufführungen dargestellt, so dass sich ein nahezu lückenloses Bild der Intentionen Wagners ergibt.
Edition
Rega Wood (general editor) et al. Stanford: Stanford University, 2013ff.
Edition
Ed. by Karsten Kynde. Copenhagen: Søren Kierkegaard Research Centre, 2007; Version 1.1; ISBN 978-87-993510-3-9. 2014; Version 1.8.1; ISBN 978-87-993510-4-6.
Edition
Digitale Edition der Tagebücher von Herzog Ludwig Rudolf und Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel
Herausgegeben und bearbeitet von: Alexander Zirr, Andreas Herz, Jan-Hendrik Hütten, Miriam Mulzer. Technische Umsetzung: Maximilian Görmar. Wolfenbüttel 2019-2022.
Ziel des Projekts ist die philologisch verlässliche, weitgehend vorlagengetreue und gut referenzierte digitale Edition von drei aus diesem Fundus ausgewählten tagebuchförmigen Handschriften Herzog Ludwig Rudolphs (Cod. Guelf. 28 Blank., 286 Blank. und 286a Blank.) zuzüglich eines Tagebuchs seiner Ehefrau Christine Luise (1671–1747), gebürtig aus dem fürstlichen Hause Oettingen-Oettingen, aus der Zeit zwischen 1698 und 1724 (Cod. Guelf. 211.1 Extrav.).
Edition
Hg. von Franz Fischer. Köln: Thomas Institut, 2007-2013.
ISBN 978-3-00-065835-8
Wilhelm von Auxerre wirkte im ersten Drittel des 13. Jahrhunderts in Paris als Magister der
Theologie. Er stammte wahrscheinlich aus Auxerre und starb vermutlich im Herbst 1231 in Rom, wohin
er sich anläßlich der Universitätsunruhen vom Frühjahr 1229 begeben hatte. Da er die Strapazen dieser
seiner letzten Romreise wohl kaum als alter Greis auf sich genommen hat, gilt ein Geburtstermin vor
1160 als unwahrscheinlich.
Die Universität zu Paris war Anfang des 13. Jahrhunderts im Entstehen begriffen, und Wilhelm von
Auxerre war auf unterschiedliche Weise in die Geschehnisse involviert: Der Beginn seiner Lehrtätigkeit
an der Universität zu Paris läßt sich nicht genau datieren. Mit Sicherheit hatte er einen theologischen
Lehrstuhl als magister regens seit dem Jahr 1228. Doch dozierte er dort zu diesem Zeitpunkt bereits
einige Jahre. Vermutlich hatte er persönlichen Kontakt zum ersten Kanzler der Pariser Universität,
Praepositin von Cremona, der dieses Amt in den Jahren 1206-1209 ausführte und wenig später
verstarb. Eine Chronik aus dem 16. Jahrhundert zählt ihn bereits für das Jahr 1189 zu den großen
Gelehrten jener Zeit. Zeitgenossen schätzten ihn als einen außergewöhnlich begnadeten Disputanten.
Nach dem Urteil von Marie-Dominique Chenu war er unter den Studenten seiner Zeit "le maitre le plus
en vogue" an der Pariser Universität.
Edition
Johannes Serranus' Dictionarium Latinogermanicum. Herausgegeben von Jonathan West (Hrsg.). Wolfenbüttel 2015. (Editiones Electronicae Guelferbytanae 16)