~ Registry Navigation
Suche
Ressourcen und Entitäten
Korpora und Textsammlungen
Dienste
Editionen
Lexikalische Ressourcen
Repositorien
Weitere Entitäten
Importquellen
Institutionen
Personen
Werke
DE
Deutsch
Englisch
Anmelden
Probleme, Fehlerbehebung, Features
Edition
Veröffentlicht
Grundinformationen
Titel
Geben Sie zum Haupttitel die Sprache an. Liegt der Haupttitel in mehreren Sprachen vor, nehmen Sie mehrere Einträge vor und wählen die jeweilige Sprache aus.
Das Element ist ein Pflichtfeld
Otto von Passau: Die 24 Alten digital
Kurztitel
Wenn Sie einen Kurztitel angeben wollen, tragen Sie hier bitte auch die jeweilige Sprache ein.
Optionales Feld, keine Pflichtangabe
IDs
Sofern vorhanden, können hier Identifikatoren aus Katalogen oder Nachweissystemen, z. B. auch ISSN u. ä. vermerkt werden.
Optionales Feld, keine Pflichtangabe
Mehrfachangaben sind erlaubt
Publikationsjahr(e)
Bei Printeditionen geben Sie das Jahr der Veröffentlichung an, bei mehrbändigen Werken den Zeitraum. Bei digitalen Editionen geben Sie den Zeitraum von der Veröffentlichung der ersten Version bis zum (geplanten) Abschluss des Editionsprojektes an. Besteht die hier beschriebene Edition aus mehreren Teilen, geben Sie die Zeitspanne für alle Teile an. Geben Sie das Jahr im Format YYYY an, einen Zeitraum im Format YYYY-YYYY. Ist das Editionsprojekt noch nicht abgeschlossen, können Sie YYYY- eingeben.
Das Element ist ein Pflichtfeld
Mehrfachangaben sind erlaubt
2022-2023
Links
Hier können Sie alle Links angeben, die für die Edition bzw. das Editionsprojekt relevant sind.
Optionales Feld, keine Pflichtangabe
Mehrfachangaben sind erlaubt
https://www.otto-von-passau.de/index.html
Edition
URL
Optionales Feld, keine Pflichtangabe
Mehrfachangaben sind erlaubt
Regeln zur Validierung der Inhalte werden angewendet
https://www.otto-von-passau.de/index.html
Typ
Optionales Feld, keine Pflichtangabe
Mehrfachangaben sind erlaubt
Edition
https://www.bbaw.de/forschung/otto-von-passau
Projektbeschreibung
URL
Optionales Feld, keine Pflichtangabe
Mehrfachangaben sind erlaubt
Regeln zur Validierung der Inhalte werden angewendet
https://www.bbaw.de/forschung/otto-von-passau
Typ
Optionales Feld, keine Pflichtangabe
Mehrfachangaben sind erlaubt
Projektbeschreibung
Schnittstellen
Hier können Sie die URLs der bereitgestellten Schnittstellen angeben.
Optionales Feld, keine Pflichtangabe
Mehrfachangaben sind erlaubt
Regeln zur Validierung der Inhalte werden angewendet
Disziplinäre Zuordnung (DFG)
Bitte wählen Sie aus, welcher Fachrichtung bzw. welchen Fachrichtungen die Edition zuzuordnen ist. Sofern die vorgegebene Auswahl nicht ausreicht, können Sie auch ein eigenes Schlagwort eingeben.
Das Element ist ein Pflichtfeld
Mehrfachangaben sind erlaubt
Geistes- und Sozialwissenschaften (1)
Theologie (107)
Geschichtswissenschaften (102)
Einordnung Basisklassifikation
Bitte wählen Sie aus, welcher Fachrichtung bzw. welchen Fachrichtungen die Edition zuzuordnen ist.
Das Element ist ein Pflichtfeld
Mehrfachangaben sind erlaubt
Hinweise zu Disziplin
Optionales Feld, keine Pflichtangabe
Mehrfachangaben sind erlaubt
Förderzeitraum
Bitte geben Sie bei Editionsprojekten, die durch Drittmittel gefördert werden, Beginn und Ende des Förderzeitraums bzw. der Förderzeiträume an. Geben Sie das Jahr im Format YYYY an, einen Zeitraum im Format YYYY-YYYY. Falls keine Angabe möglich ist, wählen Sie „keine Angabe“.
Optionales Feld, keine Pflichtangabe
Mehrfachangaben sind erlaubt
2018–2022
Ausgabeformen
Typ
Bitte wählen Sie aus, in welcher Form die Edition vorliegt. Gibt es verschiedene Ausgabeformen, können Sie diese in separaten Einträgen erfassen und anschließend diese Einträge über "Relationen" verknüpfen.
Das Element ist ein Pflichtfeld
Hybrid
Zitation
Hier können Sie eine Zitationsvorgabe oder einen Zitationsvorschlag eintragen.
Optionales Feld, keine Pflichtangabe
Mehrfachangaben sind erlaubt
Otto von Passau digital, hg. im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften von Lydia Wegener, Elke Zinsmeister, Jens Haustein und Martin Schubert (2018-2022).
Sprache der Ausgabeform
Geben Sie hier die Sprache(n) an, die in der Ausgabeform verwendet werden. Die Sprachen, die in der Edition vorkommen, werden unter "Informationen zum/zu den Editionsobjekt(en)" erfasst.
Optionales Feld, keine Pflichtangabe
Mehrfachangaben sind erlaubt
Deutsch (deu)
Angabe der Zugänglichkeit
Geben Sie an, ob die Ressource frei oder nur beschränkt bzw. nicht zugänglich ist.
Optionales Feld, keine Pflichtangabe
Frei
Angabe der Lizenz
Wählen Sie eine Lizenz aus der Liste oder nutzen Sie das Freitextfeld.
Optionales Feld, keine Pflichtangabe
Mehrfachangaben sind erlaubt
Creative Commons Attribution Share Alike 4.0 International (CC-BY-SA-4.0)
Relationen
Reihe
Wenn Ihr Eintrag zu einer Reihe gehört, geben Sie diese hier an.
Optionales Feld, keine Pflichtangabe
Reihennummer
Optionales Feld, keine Pflichtangabe
Bezüge zu anderen Editionen
Hier können Sie auf Editionen verweisen, die in einer Beziehung zu Ihrem Eintrag stehen.
Optionales Feld, keine Pflichtangabe
Mehrfachangaben sind erlaubt
Abstract
Hier können Sie eine kurze Projektbeschreibung hinterlegen. Bitte geben Sie an, in welcher Sprache das Abstract verfasst ist.
Optionales Feld, keine Pflichtangabe
Mehrfachangaben sind erlaubt
Das Projekt erstellt eine digitale und gedruckte Ausgabe einer der wichtigsten Quellen zur Frömmigkeits- und Geistesgeschichte des Spätmittelalters. ”Die vierundzwanzig Alten” bieten in 24 Kapitel...
Das Projekt erstellt eine digitale und gedruckte Ausgabe einer der wichtigsten Quellen zur Frömmigkeits- und Geistesgeschichte des Spätmittelalters. ”Die vierundzwanzig Alten” bieten in 24 Kapiteln eine mys- tisch grundierte christliche Lebenslehre von enzyklopädischem Charakter. Jedes Kapitel enthält die an die minnende Seele gerichtete Rede eines der 24 Alten, die sich in der Offenbarung um Gottes Thron scharen (Apc 4,4) und denen daher ein besonderer Zugang zu Gott zugesprochen wird. Behandelt werden Themen des täglichen Lebens (angemessenes Sprechen, korrekte Kleidung, richtiges Beten etc.), das We- sen Gottes und der Menschen sowie der Tod. Im Zentrum (12. Alter) steht ein ausführliches Marienleben. Nach Umfang und Verbreitung handelt es sich um eine der wichtigsten Quellen zur volkssprachlichen Katechese, zur Geschichte der deutschen Mystik und damit zur Frömmigkeits- und Geistesgeschichte des Spätmittelalters überhaupt. Wohl aufgrund der breiten Überlieferung (163 Handschriften und 14 Drucke) fehlt eine moderne Ausgabe. Auf Grundlage der ältesten Handschrift Karlsruhe, Landesbib- liothek, Cod. St Georgen 64 (1383, ostalemannisch) wurde in einem ersten von der DFG geförderten Projekt ein Referenztext erstellt. Dieser wird in einem Folgeprojekt, in dem auch ausführliche Quellen- und Wortschatzuntersuchungen durchgeführt werden, zu einer Hybrid-Edition erweitert.
Beteiligte Personen und Institutionen
Person
Erfassen Sie hier die Personen, die an dem editorischen Projekt beteiligt sind oder waren. Die Urheber:innen des edierten Materials werden unter "Informationen zum/zu den Editionsobjekt(en)" erfasst.
Optionales Feld, keine Pflichtangabe
Mehrfachangaben sind erlaubt
Schubert; Martin; Arbeitsstellenleiter der Arbeitsstelle Deutsche Texte des Mittelalters an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften; ; Seit 2016 Professor für Germanistik/Mediävistik am Germanistischen Institut der Universität Duisbu...
Herausgeber (edt)
Person
Das Element ist ein Pflichtfeld
Schubert; Martin; Arbeitsstellenleiter der Arbeitsstelle Deutsche Texte des Mittelalters an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften; ; Seit 2016 Professor für Germanistik/Mediävistik am Germanistischen Institut der Universität Duisbu...
Bezug
Optionales Feld, keine Pflichtangabe
Mehrfachangaben sind erlaubt
Herausgeber (edt)
Anmerkung
Optionales Feld, keine Pflichtangabe
Arndt; Nadine
Mitarbeiter (clb)
Person
Das Element ist ein Pflichtfeld
Arndt; Nadine
Bezug
Optionales Feld, keine Pflichtangabe
Mehrfachangaben sind erlaubt
Mitarbeiter (clb)
Anmerkung
Optionales Feld, keine Pflichtangabe
Wegener; Lydia; 2004-2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Thomas-Institut der Universität Köln; https://d-nb.info/gnd/132161206
Mitarbeiter (clb)
Person
Das Element ist ein Pflichtfeld
Wegener; Lydia; 2004-2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Thomas-Institut der Universität Köln; https://d-nb.info/gnd/132161206
Bezug
Optionales Feld, keine Pflichtangabe
Mehrfachangaben sind erlaubt
Mitarbeiter (clb)
Anmerkung
Optionales Feld, keine Pflichtangabe
Institution
Erfassen Sie hier die Institutionen, die an dem editorischen Projekt beteiligt sind oder waren, z.B. als Fördermittelgeber:in, datenhaltende und/oder durchführende Institutionen.
Optionales Feld, keine Pflichtangabe
Mehrfachangaben sind erlaubt
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften; https://d-nb.info/gnd/2131094-4; Institution zur Förderung der Wissenschaft
Verantwortliche Institution
Institution
Das Element ist ein Pflichtfeld
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften; https://d-nb.info/gnd/2131094-4; Institution zur Förderung der Wissenschaft
Bezug
Das Element ist ein Pflichtfeld
Mehrfachangaben sind erlaubt
Verantwortliche Institution
Anmerkung
Optionales Feld, keine Pflichtangabe
Informationen zum/zu den Editionsobjekt(en) (= Edendum/Edenda)
Medium
Das Element ist ein Pflichtfeld
Mehrfachangaben sind erlaubt
Text
weitere Spezifizierung
Hier können die Quellen genauer spezifiziert werden. Mögliche Einträge sind beispielsweise: Handschriften, Typoskripte, Drucke, Briefe, Protokolle, Reiseberichte, Rezepte, Tagebücher oder Urkunden. Legen Sie für jede Angabe ein neues Feld an.
Optionales Feld, keine Pflichtangabe
Mehrfachangaben sind erlaubt
Zeitliche Einordnung
Geben Sie hier den Zeitraum an, in dem das bzw. die Editionsobjekte Ihrer Edition entstanden sind (möglichst im Format YYYY bzw. YYYY-YYYY.)
Das Element ist ein Pflichtfeld
Mehrfachangaben sind erlaubt
14. Jahrhundert
Sprache(n)
Erfassen Sie hier die dominanten Sprachen (bzw. Sprachstufen), mindestens die Hauptsprache der Editionsobjekte. Nutzen Sie das Freitextfeld für Sprachen, die nicht vom ISO-Code 639-3 abgedeckt werden.
Optionales Feld, keine Pflichtangabe
Mehrfachangaben sind erlaubt
Schriftsystem
Erfassen Sie hier die im Edendum verwendeten Schriftsysteme, insbesondere nicht-lateinische Schriften. Nutzen Sie das Freitextfeld für Schriften, die nicht abgedeckt werden.
Optionales Feld, keine Pflichtangabe
Mehrfachangaben sind erlaubt
Urheber*in
Erfassen Sie hier den/die Urheber:innen zum Edendum. Die Angabe von Urheber:in bzw. Werk ist optional, für eine bessere Findbarkeit sollten Sie jedoch mindestens eine Angabe vermerken.
Optionales Feld, keine Pflichtangabe
Mehrfachangaben sind erlaubt
Otto, von Passau (https://d-nb.info/gnd/118738771)
Werk
Erfassen Sie hier, falls vorhanden, den Werktitel des Edendums. Die Angabe von Urheber:in bzw. Werk ist optional, für eine bessere Findbarkeit sollten Sie jedoch mindestens eine Angabe vermerken.
Optionales Feld, keine Pflichtangabe
Mehrfachangaben sind erlaubt
Editorische Umsetzung
Editionstyp (Editorisches Modell)
Optionales Feld, keine Pflichtangabe
Mehrfachangaben sind erlaubt
Bestandteile der Edition
Optionales Feld, keine Pflichtangabe
Mehrfachangaben sind erlaubt
Transkriptionen
Variantenapparat/Apparate
Kommentare
Normdatenverknüpfungen
Technologien
Datenformate (in Erfassung, Präsentation und Bereitstellung)
Sie können einen oder mehrere Einträge aus der Liste wählen oder einen neuen Eintrag hinzufügen.
Optionales Feld, keine Pflichtangabe
Mehrfachangaben sind erlaubt
TEI-XML
HTML
DTABF
Software (SSHOC)
Geben Sie hier die verwendete Software, Tools usw. an. Die Auswahlmöglichkeiten basieren auf dem SSH Marketplace.
Optionales Feld, keine Pflichtangabe
Mehrfachangaben sind erlaubt
oXygen XML editor (SgzA8y)
ediarum (fORSx6)
eXist-db (6uhTZV)
Software (RSD)
Geben Sie hier die verwendete Software, Tools usw. an. Die Auswahlmöglichkeiten orientieren sich am Research Software Directory (RSD). Wenn Ihre Software nicht aufgeführt ist, empfehlen wir Ihnen, sie zu registrieren: https://research-software.cceh.uni-koeln.de/
Optionales Feld, keine Pflichtangabe
Mehrfachangaben sind erlaubt
Weitere technologische Merkmale
Hier können Sie zusätzliche technische Angaben zur Edition machen. Für Technologien mit Namespace-URI (z.B. für CIDOC CRM die URI http://www.cidoc-crm.org/cidoc-crm/) bitte einfach diese angeben.
Optionales Feld, keine Pflichtangabe
X-Technologien
Informationen zum Datensatz
Datenquelle / Provenienz
Hier erfolgt die Angabe der Datenquelle bzw. Provenienz, aus der der Eintrag hervorgegangen ist. Bei "manueller Eingabe" ist dieser Eintrag selbst die Provenienz.
Optionales Feld, keine Pflichtangabe
Mehrfachangaben sind erlaubt
ist Teil des Text+-Portfolios
Zum Portfolio zählen Editionen, die von den Partnern der Task Area Editions in Text+ eingebracht und verzeichnet wurden.
Optionales Feld, keine Pflichtangabe
Weitere Informationen
Freie Schlagworte, Tags
Verwenden Sie dieses Feld für zusätzliche Angaben zur Edition in Form von Tags und Schlagworten.
Optionales Feld, keine Pflichtangabe
Mehrfachangaben sind erlaubt
Freitextfeld
Verwenden Sie dieses Feld für sonstige Beschreibungen und Kommentare.
Optionales Feld, keine Pflichtangabe
Mehrfachangaben sind erlaubt
Review vorhanden?
Verwenden Sie dieses Feld für die Angabe einer Review zum Projekt. Im Bereich digitaler Editorik ist das Rezensionsjournal RIDE einschlägig.
Optionales Feld, keine Pflichtangabe
Mehrfachangaben sind erlaubt
FAIR & FDM
Angaben zu FDM?
Es werden Angaben zum Forschungsdatenmanagement gemacht (z.B. in der Projektbeschreibung).
Optionales Feld, keine Pflichtangabe
Ja
Nutzung von PIDs?
Es werden persistente Identifikatoren (z.B. DOI, ePIC) verwendet, um Forschungsdaten zu addressieren. (F = Findable)
Optionales Feld, keine Pflichtangabe
Verwendung von Standards?
Die Edition verwendet verbreitete Standards (z.B. TEI-XML). (I = Interoperable)
Optionales Feld, keine Pflichtangabe
Ja
Verwendung von Normdaten?
In der Edition werden Entitäten mit Normdaten verlinkt (z.B. GND für Personen) (I = Interoperable)
Optionales Feld, keine Pflichtangabe
Ja
Bereitstellung der Forschungsdaten über Verwendung ein (zertifiziertes) Repositorium?
Die Daten werden über ein (zertifiziertes) Repositorium (z.B. CTS, nestor) zur Verfügung gestellt.
Optionales Feld, keine Pflichtangabe
Nein
Verfügbarkeit der Forschungsdaten via Download?
Die Daten werden zum Download zur Verfügung gestellt. (A = Accessable)
Optionales Feld, keine Pflichtangabe
Bereitstellung der Forschungsdaten über Schnittstellen?
Der Zugriff auf Daten über Schnittstellen (z.B. REST, OAI-PMH) ist möglich. (A = Accessable)
Optionales Feld, keine Pflichtangabe
Lizenz erlaubt weitgehende Nutzung der Forschungsdaten?
Die verwendete Lizenz erlaubt eine weitgehende Nutzung der Daten. (R = Reusable)
Optionales Feld, keine Pflichtangabe
Ja
Webseite erfüllt Web Accessibility Standards?
Es wurden Maßnahmen zur barrierefreien Gestaltung der Webseite / des Webportals getroffen, auf der/dem die Edition präsentiert wird.
Optionales Feld, keine Pflichtangabe
Registry Metadaten
Ressource (neueste Version)
Das Element ist ein Pflichtfeld
cda6ecc5-a364-4082-b6e7-56e2254b6e50
Dargestellte Version
Das Element ist ein Pflichtfeld
6790c311626b2e0efa17e1a2
Zeitstempel der Version
Das Element ist ein Pflichtfeld
29. Januar 2025, 08:16:50
Ersteller*in der Version
Das Element ist ein Pflichtfeld
admin
Versionen
Das Element ist ein Pflichtfeld
6
Ressource erzeugt
Das Element ist ein Pflichtfeld
14. Januar 2025, 11:51:29
Ersteller*in der Ressource
Das Element ist ein Pflichtfeld
0000-0002-2257-7236
Schichten der Ressource
Einträge können aus untergeordneten Schichten bestehen, aus denen ein Eintrag zusammengesetzt wird. Legen Sie hier die untergeordneten Schichten und ihre Priorisierung fest.
Speichern Sie den Datensatz möglichst unmittelbar nach Festlegung oder Veränderungen der Schichten
, um den den Eintrag auf Basis seiner neuen Zusammensetzung bearbeiten zu können.
Optionales Feld, keine Pflichtangabe
Mehrfachangaben sind erlaubt