You can enter a short project description here. Please indicate the language of the abstract.
Optional field, specification not mandatory
Multiple entries are permitted
The extensive teaching activities of Immanuel Kant (1724 - 1804) from 1755 to 1796 resulted in a copious listener transcripts. The value of these texts for knowledge and understanding of Kant's phi...
The extensive teaching activities of Immanuel Kant (1724 - 1804) from 1755 to 1796 resulted in a copious listener transcripts. The value of these texts for knowledge and understanding of Kant's philosophy was long disputed. Today, the general opinion is that the lectures complement the printed work in important points and illustrate Kant's wide-ranging literary horizon. The original strategy, released in 1896, was to publish a section IV (Vorlesungen) in the Kant Edition of the Königlich Preußische Akademie. This intention was abandoned during the inflation in the early 1920s. In the second half of the 1950s, the Berlin Akademie revived the original strategy: in 1961 a first volume was published. In 1963 the Göttinger Akademie resumed realisation and supervision of the project: from 1966 to 1983 G. Lehmann edited and submitted volume 24 (Logik), 27 (Moralphilosophie), 28 (Metaphysik und Religionsphilosophie) and 29 (Kleinere Vorlesungen und Ergänzungen) - partly in three partial volumes. Unfortunately a considerable part of the volumes known before the 2nd World War manuscripts have been lost; some of them are now available again, others will hopefully come along. After the death of G. Lehmann in 1987, R. Brandt resumed the editing of the missing volumes 25 (Anthropologie) and 26 (Physische Geographie). Since January 2001 the Kant Edition is supervised by the BBAW. A concept for synchronous electronic and print publication is beeing developed with the publisher de Gruyter.
eng
Die umfangreiche Lehrtätigkeit Immanuel Kants (1724 - 1804) von 1755 - 1796 hat ihren Niederschlag in einer Fülle von Hörernachschriften gefunden. Der Wert dieser Texte für Kenntnis und Verständnis...
Die umfangreiche Lehrtätigkeit Immanuel Kants (1724 - 1804) von 1755 - 1796 hat ihren Niederschlag in einer Fülle von Hörernachschriften gefunden. Der Wert dieser Texte für Kenntnis und Verständnis der Philosophie Kants war lange umstritten. Heute dürfte allgemeine Ansicht sein, dass die Vorlesungen das gedruckte Werk in wichtigen Punkten ergänzen und Kants weitgespannten literarischen Horizont deutlicher erkennen lassen. Der ursprüngliche, 1896 veröffentlichte, Plan sah vor, in der Kant-Ausgabe der Königlich Preußischen Akademie eine Abt. IV (Vorlesungen) erscheinen zu lassen. Diese Absicht wurde während der Inflation zu Beginn der 1920er Jahre fallen gelassen. In der zweiten Hälfte der 1950er Jahre griff die Berliner Akademie den ursprünglichen Plan wieder auf: 1961 erschien ein erster Teilband; 1963 übernahm die Göttinger Akademie Durchführung und Aufsicht des Unternehmens: 1966 - 1983 wurden von dem Bearbeiter G. Lehmann die Bände 24 (Logik), 27 (Moralphilosophie), 28 (Metaphysik und Religionsphilosophie) und 29 (Kleinere Vorlesungen und Ergänzungen) - z.T. jeweils in drei Teilbänden - vorgelegt. Leider ist ein erheblicher Teil der vor dem 2. Weltkrieg bekannten Handschriften verschollen; einige sind inzwischen wieder verfügbar, weitere werden hoffentlich dazukommen. Nach dem Tod von G. Lehmann hat R. Brandt 1987 die Bearbeitung der noch ausstehenden Bände 25 (Anthropologie) und 26 (Physische Geographie) übernommen. Seit Januar 2001 ist die Kant-Ausgabe in der Obhut der BBAW. Mit dem de Gruyter Verlag wird zur Zeit ein Konzept zur synchronen elektronischen und Printpublikation ausgearbeitet.
deu
AGATE
The extensive teaching activities of Immanuel Kant (1724 - 1804) from 1755 to 1796 resulted in a copious listener transcripts. The value of these texts for knowledge and understanding of Kant's phi...
The extensive teaching activities of Immanuel Kant (1724 - 1804) from 1755 to 1796 resulted in a copious listener transcripts. The value of these texts for knowledge and understanding of Kant's philosophy was long disputed. Today, the general opinion is that the lectures complement the printed work in important points and illustrate Kant's wide-ranging literary horizon. The original strategy, released in 1896, was to publish a section IV (Vorlesungen) in the Kant Edition of the Königlich Preußische Akademie. This intention was abandoned during the inflation in the early 1920s. In the second half of the 1950s, the Berlin Akademie revived the original strategy: in 1961 a first volume was published. In 1963 the Göttinger Akademie resumed realisation and supervision of the project: from 1966 to 1983 G. Lehmann edited and submitted volume 24 (Logik), 27 (Moralphilosophie), 28 (Metaphysik und Religionsphilosophie) and 29 (Kleinere Vorlesungen und Ergänzungen) - partly in three partial volumes. Unfortunately a considerable part of the volumes known before the 2nd World War manuscripts have been lost; some of them are now available again, others will hopefully come along. After the death of G. Lehmann in 1987, R. Brandt resumed the editing of the missing volumes 25 (Anthropologie) and 26 (Physische Geographie). Since January 2001 the Kant Edition is supervised by the BBAW. A concept for synchronous electronic and print publication is beeing developed with the publisher de Gruyter.
Die umfangreiche Lehrtätigkeit Immanuel Kants (1724 - 1804) von 1755 - 1796 hat ihren Niederschlag in einer Fülle von Hörernachschriften gefunden. Der Wert dieser Texte für Kenntnis und Verständnis...
Die umfangreiche Lehrtätigkeit Immanuel Kants (1724 - 1804) von 1755 - 1796 hat ihren Niederschlag in einer Fülle von Hörernachschriften gefunden. Der Wert dieser Texte für Kenntnis und Verständnis der Philosophie Kants war lange umstritten. Heute dürfte allgemeine Ansicht sein, dass die Vorlesungen das gedruckte Werk in wichtigen Punkten ergänzen und Kants weitgespannten literarischen Horizont deutlicher erkennen lassen. Der ursprüngliche, 1896 veröffentlichte, Plan sah vor, in der Kant-Ausgabe der Königlich Preußischen Akademie eine Abt. IV (Vorlesungen) erscheinen zu lassen. Diese Absicht wurde während der Inflation zu Beginn der 1920er Jahre fallen gelassen. In der zweiten Hälfte der 1950er Jahre griff die Berliner Akademie den ursprünglichen Plan wieder auf: 1961 erschien ein erster Teilband; 1963 übernahm die Göttinger Akademie Durchführung und Aufsicht des Unternehmens: 1966 - 1983 wurden von dem Bearbeiter G. Lehmann die Bände 24 (Logik), 27 (Moralphilosophie), 28 (Metaphysik und Religionsphilosophie) und 29 (Kleinere Vorlesungen und Ergänzungen) - z.T. jeweils in drei Teilbänden - vorgelegt. Leider ist ein erheblicher Teil der vor dem 2. Weltkrieg bekannten Handschriften verschollen; einige sind inzwischen wieder verfügbar, weitere werden hoffentlich dazukommen. Nach dem Tod von G. Lehmann hat R. Brandt 1987 die Bearbeitung der noch ausstehenden Bände 25 (Anthropologie) und 26 (Physische Geographie) übernommen. Seit Januar 2001 ist die Kant-Ausgabe in der Obhut der BBAW. Mit dem de Gruyter Verlag wird zur Zeit ein Konzept zur synchronen elektronischen und Printpublikation ausgearbeitet.