Edition

Veröffentlicht Composite AGATE

    Grundinformationen

    Geben Sie zum Haupttitel die Sprache an. Liegt der Haupttitel in mehreren Sprachen vor, nehmen Sie mehrere Einträge vor und wählen die jeweilige Sprache aus.
    Das Element ist ein Pflichtfeld
    Kant-Ausgabe eng
    Kant-Ausgabe deu
     AGATE
    Kant-Ausgabe eng Kant-Ausgabe deu
    Wenn Sie einen Kurztitel angeben wollen, tragen Sie hier bitte auch die jeweilige Sprache ein.
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Sofern vorhanden, können hier Identifikatoren aus Katalogen oder Nachweissystemen, z. B. auch ISSN u. ä. vermerkt werden.
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Mehrfachangaben sind erlaubt
    PR.692
    II.B.31
     AGATE
    PR.692 II.B.31
    Bei Printeditionen geben Sie das Jahr der Veröffentlichung an, bei mehrbändigen Werken den Zeitraum. Bei digitalen Editionen geben Sie den Zeitraum von der Veröffentlichung der ersten Version bis zum (geplanten) Abschluss des Editionsprojektes an. Besteht die hier beschriebene Edition aus mehreren Teilen, geben Sie die Zeitspanne für alle Teile an. Geben Sie das Jahr im Format YYYY an, einen Zeitraum im Format YYYY-YYYY. Ist das Editionsprojekt noch nicht abgeschlossen, können Sie YYYY- eingeben.
    Das Element ist ein Pflichtfeld
    Mehrfachangaben sind erlaubt
    1900-
    Hier können Sie die URLs der bereitgestellten Schnittstellen angeben.
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Mehrfachangaben sind erlaubt
    Regeln zur Validierung der Inhalte werden angewendet
    Bitte wählen Sie aus, welcher Fachrichtung bzw. welchen Fachrichtungen die Edition zuzuordnen ist. Sofern die vorgegebene Auswahl nicht ausreicht, können Sie auch ein eigenes Schlagwort eingeben.
    Das Element ist ein Pflichtfeld
    Mehrfachangaben sind erlaubt
    Bitte wählen Sie aus, welcher Fachrichtung bzw. welchen Fachrichtungen die Edition zuzuordnen ist.
    Das Element ist ein Pflichtfeld
    Mehrfachangaben sind erlaubt
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Mehrfachangaben sind erlaubt
    Bitte geben Sie bei Editionsprojekten, die durch Drittmittel gefördert werden, Beginn und Ende des Förderzeitraums bzw. der Förderzeiträume an. Geben Sie das Jahr im Format YYYY an, einen Zeitraum im Format YYYY-YYYY. Falls keine Angabe möglich ist, wählen Sie „keine Angabe“.
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Mehrfachangaben sind erlaubt
    1894-01-01 - 2010-12-31
     AGATE
    1894-01-01 - 2010-12-31

    Ausgabeformen

    Bitte wählen Sie aus, in welcher Form die Edition vorliegt. Gibt es verschiedene Ausgabeformen, können Sie diese in separaten Einträgen erfassen und anschließend diese Einträge über "Relationen" verknüpfen.
    Das Element ist ein Pflichtfeld
    Buchfassung (Print / eBook)
    Hier können Sie eine Zitationsvorgabe oder einen Zitationsvorschlag eintragen.
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Mehrfachangaben sind erlaubt
    Geben Sie hier die Sprache(n) an, die in der Ausgabeform verwendet werden. Die Sprachen, die in der Edition vorkommen, werden unter "Informationen zum/zu den Editionsobjekt(en)" erfasst.
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Mehrfachangaben sind erlaubt
    Geben Sie an, ob die Ressource frei oder nur beschränkt bzw. nicht zugänglich ist.
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Wählen Sie eine Lizenz aus der Liste oder nutzen Sie das Freitextfeld.
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Mehrfachangaben sind erlaubt

    Relationen

    Wenn Ihr Eintrag zu einer Reihe gehört, geben Sie diese hier an.
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Hier können Sie eine kurze Projektbeschreibung hinterlegen. Bitte geben Sie an, in welcher Sprache das Abstract verfasst ist.
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Mehrfachangaben sind erlaubt
    The extensive teaching activities of Immanuel Kant (1724 - 1804) from 1755 to 1796 resulted in a copious listener transcripts. The value of these texts for knowledge and understanding of Kant's phi... The extensive teaching activities of Immanuel Kant (1724 - 1804) from 1755 to 1796 resulted in a copious listener transcripts. The value of these texts for knowledge and understanding of Kant's philosophy was long disputed. Today, the general opinion is that the lectures complement the printed work in important points and illustrate Kant's wide-ranging literary horizon. The original strategy, released in 1896, was to publish a section IV (Vorlesungen) in the Kant Edition of the Königlich Preußische Akademie. This intention was abandoned during the inflation in the early 1920s. In the second half of the 1950s, the Berlin Akademie revived the original strategy: in 1961 a first volume was published. In 1963 the Göttinger Akademie resumed realisation and supervision of the project: from 1966 to 1983 G. Lehmann edited and submitted volume 24 (Logik), 27 (Moralphilosophie), 28 (Metaphysik und Religionsphilosophie) and 29 (Kleinere Vorlesungen und Ergänzungen) - partly in three partial volumes. Unfortunately a considerable part of the volumes known before the 2nd World War manuscripts have been lost; some of them are now available again, others will hopefully come along. After the death of G. Lehmann in 1987, R. Brandt resumed the editing of the missing volumes 25 (Anthropologie) and 26 (Physische Geographie). Since January 2001 the Kant Edition is supervised by the BBAW. A concept for synchronous electronic and print publication is beeing developed with the publisher de Gruyter. eng
    Die umfangreiche Lehrtätigkeit Immanuel Kants (1724 - 1804) von 1755 - 1796 hat ihren Niederschlag in einer Fülle von Hörernachschriften gefunden. Der Wert dieser Texte für Kenntnis und Verständnis... Die umfangreiche Lehrtätigkeit Immanuel Kants (1724 - 1804) von 1755 - 1796 hat ihren Niederschlag in einer Fülle von Hörernachschriften gefunden. Der Wert dieser Texte für Kenntnis und Verständnis der Philosophie Kants war lange umstritten. Heute dürfte allgemeine Ansicht sein, dass die Vorlesungen das gedruckte Werk in wichtigen Punkten ergänzen und Kants weitgespannten literarischen Horizont deutlicher erkennen lassen. Der ursprüngliche, 1896 veröffentlichte, Plan sah vor, in der Kant-Ausgabe der Königlich Preußischen Akademie eine Abt. IV (Vorlesungen) erscheinen zu lassen. Diese Absicht wurde während der Inflation zu Beginn der 1920er Jahre fallen gelassen. In der zweiten Hälfte der 1950er Jahre griff die Berliner Akademie den ursprünglichen Plan wieder auf: 1961 erschien ein erster Teilband; 1963 übernahm die Göttinger Akademie Durchführung und Aufsicht des Unternehmens: 1966 - 1983 wurden von dem Bearbeiter G. Lehmann die Bände 24 (Logik), 27 (Moralphilosophie), 28 (Metaphysik und Religionsphilosophie) und 29 (Kleinere Vorlesungen und Ergänzungen) - z.T. jeweils in drei Teilbänden - vorgelegt. Leider ist ein erheblicher Teil der vor dem 2. Weltkrieg bekannten Handschriften verschollen; einige sind inzwischen wieder verfügbar, weitere werden hoffentlich dazukommen. Nach dem Tod von G. Lehmann hat R. Brandt 1987 die Bearbeitung der noch ausstehenden Bände 25 (Anthropologie) und 26 (Physische Geographie) übernommen. Seit Januar 2001 ist die Kant-Ausgabe in der Obhut der BBAW. Mit dem de Gruyter Verlag wird zur Zeit ein Konzept zur synchronen elektronischen und Printpublikation ausgearbeitet. deu
     AGATE
    The extensive teaching activities of Immanuel Kant (1724 - 1804) from 1755 to 1796 resulted in a copious listener transcripts. The value of these texts for knowledge and understanding of Kant's phi... The extensive teaching activities of Immanuel Kant (1724 - 1804) from 1755 to 1796 resulted in a copious listener transcripts. The value of these texts for knowledge and understanding of Kant's philosophy was long disputed. Today, the general opinion is that the lectures complement the printed work in important points and illustrate Kant's wide-ranging literary horizon. The original strategy, released in 1896, was to publish a section IV (Vorlesungen) in the Kant Edition of the Königlich Preußische Akademie. This intention was abandoned during the inflation in the early 1920s. In the second half of the 1950s, the Berlin Akademie revived the original strategy: in 1961 a first volume was published. In 1963 the Göttinger Akademie resumed realisation and supervision of the project: from 1966 to 1983 G. Lehmann edited and submitted volume 24 (Logik), 27 (Moralphilosophie), 28 (Metaphysik und Religionsphilosophie) and 29 (Kleinere Vorlesungen und Ergänzungen) - partly in three partial volumes. Unfortunately a considerable part of the volumes known before the 2nd World War manuscripts have been lost; some of them are now available again, others will hopefully come along. After the death of G. Lehmann in 1987, R. Brandt resumed the editing of the missing volumes 25 (Anthropologie) and 26 (Physische Geographie). Since January 2001 the Kant Edition is supervised by the BBAW. A concept for synchronous electronic and print publication is beeing developed with the publisher de Gruyter. Die umfangreiche Lehrtätigkeit Immanuel Kants (1724 - 1804) von 1755 - 1796 hat ihren Niederschlag in einer Fülle von Hörernachschriften gefunden. Der Wert dieser Texte für Kenntnis und Verständnis... Die umfangreiche Lehrtätigkeit Immanuel Kants (1724 - 1804) von 1755 - 1796 hat ihren Niederschlag in einer Fülle von Hörernachschriften gefunden. Der Wert dieser Texte für Kenntnis und Verständnis der Philosophie Kants war lange umstritten. Heute dürfte allgemeine Ansicht sein, dass die Vorlesungen das gedruckte Werk in wichtigen Punkten ergänzen und Kants weitgespannten literarischen Horizont deutlicher erkennen lassen. Der ursprüngliche, 1896 veröffentlichte, Plan sah vor, in der Kant-Ausgabe der Königlich Preußischen Akademie eine Abt. IV (Vorlesungen) erscheinen zu lassen. Diese Absicht wurde während der Inflation zu Beginn der 1920er Jahre fallen gelassen. In der zweiten Hälfte der 1950er Jahre griff die Berliner Akademie den ursprünglichen Plan wieder auf: 1961 erschien ein erster Teilband; 1963 übernahm die Göttinger Akademie Durchführung und Aufsicht des Unternehmens: 1966 - 1983 wurden von dem Bearbeiter G. Lehmann die Bände 24 (Logik), 27 (Moralphilosophie), 28 (Metaphysik und Religionsphilosophie) und 29 (Kleinere Vorlesungen und Ergänzungen) - z.T. jeweils in drei Teilbänden - vorgelegt. Leider ist ein erheblicher Teil der vor dem 2. Weltkrieg bekannten Handschriften verschollen; einige sind inzwischen wieder verfügbar, weitere werden hoffentlich dazukommen. Nach dem Tod von G. Lehmann hat R. Brandt 1987 die Bearbeitung der noch ausstehenden Bände 25 (Anthropologie) und 26 (Physische Geographie) übernommen. Seit Januar 2001 ist die Kant-Ausgabe in der Obhut der BBAW. Mit dem de Gruyter Verlag wird zur Zeit ein Konzept zur synchronen elektronischen und Printpublikation ausgearbeitet.

    Beteiligte Personen und Institutionen

    Erfassen Sie hier die Personen, die an dem editorischen Projekt beteiligt sind oder waren. Die Urheber:innen des edierten Materials werden unter "Informationen zum/zu den Editionsobjekt(en)" erfasst.
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Mehrfachangaben sind erlaubt
    Erfassen Sie hier die Institutionen, die an dem editorischen Projekt beteiligt sind oder waren, z.B. als Fördermittelgeber:in, datenhaltende und/oder durchführende Institutionen.
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Mehrfachangaben sind erlaubt

    Informationen zum/zu den Editionsobjekt(en) (= Edendum/Edenda)

    Das Element ist ein Pflichtfeld
    Mehrfachangaben sind erlaubt
    Text
    Hier können die Quellen genauer spezifiziert werden. Mögliche Einträge sind beispielsweise: Handschriften, Typoskripte, Drucke, Briefe, Protokolle, Reiseberichte, Rezepte, Tagebücher oder Urkunden. Legen Sie für jede Angabe ein neues Feld an.
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Mehrfachangaben sind erlaubt
    Geben Sie hier den Zeitraum an, in dem das bzw. die Editionsobjekte Ihrer Edition entstanden sind (möglichst im Format YYYY bzw. YYYY-YYYY.)
    Das Element ist ein Pflichtfeld
    Mehrfachangaben sind erlaubt
    18. Jahrhundert
    19. Jahrhundert
    Neuzeit
     AGATE
    18. Jahrhundert
    Erfassen Sie hier die dominanten Sprachen (bzw. Sprachstufen), mindestens die Hauptsprache der Editionsobjekte. Nutzen Sie das Freitextfeld für Sprachen, die nicht vom ISO-Code 639-3 abgedeckt werden.
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Mehrfachangaben sind erlaubt
    Erfassen Sie hier die im Edendum verwendeten Schriftsysteme, insbesondere nicht-lateinische Schriften. Nutzen Sie das Freitextfeld für Schriften, die nicht abgedeckt werden.
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Mehrfachangaben sind erlaubt
    Erfassen Sie hier den/die Urheber:innen zum Edendum. Die Angabe von Urheber:in bzw. Werk ist optional, für eine bessere Findbarkeit sollten Sie jedoch mindestens eine Angabe vermerken.
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Mehrfachangaben sind erlaubt
    Erfassen Sie hier, falls vorhanden, den Werktitel des Edendums. Die Angabe von Urheber:in bzw. Werk ist optional, für eine bessere Findbarkeit sollten Sie jedoch mindestens eine Angabe vermerken.
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Mehrfachangaben sind erlaubt

    Editorische Umsetzung

    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Mehrfachangaben sind erlaubt
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Mehrfachangaben sind erlaubt

    Technologien

    Sie können einen oder mehrere Einträge aus der Liste wählen oder einen neuen Eintrag hinzufügen.
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Mehrfachangaben sind erlaubt
    Geben Sie hier die verwendete Software, Tools usw. an. Die Auswahlmöglichkeiten basieren auf dem SSH Marketplace.
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Mehrfachangaben sind erlaubt
    Geben Sie hier die verwendete Software, Tools usw. an. Die Auswahlmöglichkeiten orientieren sich am Research Software Directory (RSD). Wenn Ihre Software nicht aufgeführt ist, empfehlen wir Ihnen, sie zu registrieren: https://research-software.cceh.uni-koeln.de/
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Mehrfachangaben sind erlaubt
    Hier können Sie zusätzliche technische Angaben zur Edition machen. Für Technologien mit Namespace-URI (z.B. für CIDOC CRM die URI http://www.cidoc-crm.org/cidoc-crm/) bitte einfach diese angeben.
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe

    Informationen zum Datensatz

    Hier erfolgt die Angabe der Datenquelle bzw. Provenienz, aus der der Eintrag hervorgegangen ist. Bei "manueller Eingabe" ist dieser Eintrag selbst die Provenienz.
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Mehrfachangaben sind erlaubt
    AGATE
     AGATE
    AGATE
    Zum Portfolio zählen Editionen, die von den Partnern der Task Area Editions in Text+ eingebracht und verzeichnet wurden.
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe

    Weitere Informationen

    Verwenden Sie dieses Feld für zusätzliche Angaben zur Edition in Form von Tags und Schlagworten.
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Mehrfachangaben sind erlaubt
    Verwenden Sie dieses Feld für sonstige Beschreibungen und Kommentare.
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Mehrfachangaben sind erlaubt
    Verwenden Sie dieses Feld für die Angabe einer Review zum Projekt. Im Bereich digitaler Editorik ist das Rezensionsjournal RIDE einschlägig.
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Mehrfachangaben sind erlaubt

    FAIR & FDM

    Es werden Angaben zum Forschungsdatenmanagement gemacht (z.B. in der Projektbeschreibung).
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Es werden persistente Identifikatoren (z.B. DOI, ePIC) verwendet, um Forschungsdaten zu addressieren. (F = Findable)
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Die Edition verwendet verbreitete Standards (z.B. TEI-XML). (I = Interoperable)
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    In der Edition werden Entitäten mit Normdaten verlinkt (z.B. GND für Personen) (I = Interoperable)
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Die Daten werden über ein (zertifiziertes) Repositorium (z.B. CTS, nestor) zur Verfügung gestellt.
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Die Daten werden zum Download zur Verfügung gestellt. (A = Accessable)
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Der Zugriff auf Daten über Schnittstellen (z.B. REST, OAI-PMH) ist möglich. (A = Accessable)
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Die verwendete Lizenz erlaubt eine weitgehende Nutzung der Daten. (R = Reusable)
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Es wurden Maßnahmen zur barrierefreien Gestaltung der Webseite / des Webportals getroffen, auf der/dem die Edition präsentiert wird.
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe

    Registry Metadaten

    Das Element ist ein Pflichtfeld
    Das Element ist ein Pflichtfeld
    Das Element ist ein Pflichtfeld
    18. März 2025, 15:19:01
    Das Element ist ein Pflichtfeld
    0771402
    Das Element ist ein Pflichtfeld
    7
    Das Element ist ein Pflichtfeld
    29. Januar 2025, 08:16:50
    Das Element ist ein Pflichtfeld
    admin
    Einträge können aus untergeordneten Schichten bestehen, aus denen ein Eintrag zusammengesetzt wird. Legen Sie hier die untergeordneten Schichten und ihre Priorisierung fest. Speichern Sie den Datensatz möglichst unmittelbar nach Festlegung oder Veränderungen der Schichten, um den den Eintrag auf Basis seiner neuen Zusammensetzung bearbeiten zu können.
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Mehrfachangaben sind erlaubt