Edition

Edition des Briefwechsels von Johann Christoph Gottsched

Edition des Briefwechsels von Johann Christoph Gottsched eng

Edition des Briefwechsels von Johann Christoph Gottsched deu

The project “Edition of the Exchange of Letters by Johann Christoph Gottsched” started its work in 2000 and aims to record and publish all the letters handed down from and to Gottsched (approx. 6,000 letters, full text edition in chronological order). The letters to and from Gottsched’s wife Luise Adelgunde Victorie are also taken into account.  Gottsched’s correspondence is one of the most significant documents in the history of the German Enlightenment in the second third of the 18th century. It shows how the manifold activities of the Leipzig university professor in Saxony, the German Reich and in large parts of Europe have been received: Popularization of the Enlightenment philosophy of Leibniz and Wolff, reform of German poetry, promotion of the standardization of the German language, pioneering work to open up German literary history, theatre reform, significant participation in the development of the social system, publication of several moral weekly magazines and other exemplary journals. Gottsched’s correspondence partners come first and foremost from those circles which already determined the scholarly exchange of letters in humanism (professors, grammar school teachers, theologians, lawyers, etc.), but next to them there are also noblemen, actors and students. Gottsched’s numerous postal connections with several, mostly noble women illustrate the role Gottsched played in promoting women’s participation in literary life.

Das Projekt „Edition des Briefwechsels von Johann Christoph Gottsched“ hat im Jahre 2000 seine Arbeit aufgenommen und verfolgt das Ziel der Erfassung und Veröffentlichung sämtlicher überlieferter Briefe von und an Gottsched (ca. 6.000 Schreiben, Volltextedition in chronologischer Folge). Berücksichtigung finden auch die Schreiben an und von Gottscheds Frau Luise Adelgunde Victorie. Gottscheds Korrespondenz bildet eines der aussagekräftigen Dokumente der Geschichte der deutschen Aufklärung im zweiten Drittel des 18. Jahrhunderts. Sie belegt, wie das vielfältige Wirken des Leipziger Universitätsprofessors in Sachsen, im Deutschen Reich und in weiten Teilen Europas rezipiert wurde: Popularisierung der Aufklärungsphilosophie von Leibniz und Wolff, Reform der deutschen Dichtung, Förderung der Normierung der deutschen Sprache, Pionierarbeiten zur Erschließung der deutschen Literaturgeschichte, Theaterreform, maßgebliche Beteiligung an der Entwicklung des Sozietätswesens, Herausgabe mehrerer Moralischer Wochenschriften und anderer vorbildhaft wirkender Zeitschriften. Die Korrespondenzpartner Gottscheds kommen zuerst aus den Kreisen, die schon den gelehrten Briefwechsel im Humanismus bestimmten (Professoren, Gymnasiallehrer, Theologen, Juristen u. a.), daneben finden sich z. B. aber auch Adelige, Schauspieler und Studenten. Gottscheds zahlreiche briefliche Verbindungen zu mehreren, meist adeligen Frauen illustrieren die Rolle, die Gottsched als früher Anwalt für die Beteiligung der Frauen am literarischen Leben innehatte.

AGATE

2000-01-01 - 2024-12-31

PR.114

II.B.29

214c4f87-fab1-45f2-bfb7-e13bb37af157

PR.114

2025-02-04T10:52:46.184Z

edition

3512983d-cb0e-4fae-b327-999018c955a2

Keine verknüpften Ressourcen sind verfügbar!
Keine verknüpften Ressourcen sind verfügbar!