Edition

Das Buch der Briefe der Hildegard von Bingen. Genese – Struktur – Komposition

Das Buch der Briefe der Hildegard von Bingen. Genese – Struktur – Komposition deu

Hildegard von Bingen (1098-1179) war eine bedeutende Vertreterin der benediktinischen Kultur im Mittelalter. Sie begann ihr klösterliches Leben in einer Frauenklause und gründete später ein eigenes Kloster. Von ihr sind zahlreiche Werke überliefert, darunter viele Briefe. Diese Briefe existieren in verschiedenen Sammlungen, die sich in Umfang, Adressaten und Wortbestand unterscheiden. Der Riesenkodex gilt als "Ausgabe letzter Hand" und enthält die autorisierte Fassung ihrer Briefe, den Liber epistolarum. Die vorgestellte digitale Edition präsentiert erstmals den vollständigen Liber epistolarum. Im Gegensatz zu früheren Editionen betrachtet sie die Briefe als Teil einer theologisch-literarischen Komposition und nicht als historische Korrespondenz. Die Edition wird durch eine Analyse aller sechs Briefsammlungen ergänzt, die sich auf die theologischen Inhalte und Kompositionsmuster konzentriert. Dies ermöglicht Einblicke in die Praxis des 12. Jahrhunderts, Brieftexte flexibel zu nutzen und weiterzuentwickeln.

Hildegardis Bingensis: Liber epistolarum, hg. von Maura Zátonyi, Mechthild Dreyer in Zusammenarbeit mit Andreas Kuczera, Thomas Stäcker, Markus John, Christopher Keckstein, Iian Neill, Silke Kalmer, Dario Kampkaspar

Deutsch

Deutsch

Latein

Creative Commons Attribution 4.0 International

Frei

TEI

XML

Hildegard

Historisch-kritische Ausgabe (HKA)

Neo4j Console

SPEEDy

Handschrift

Latein (215)

Transkriptionen

Kommentare

Normdatenverknüpfungen

Katholische Theologie

Ja

Nein

Ja

Nein

Ja

Nein

Nein

Ja

2020-03-01/2027

429863245

530755431

Text

Hildegard, Bingen, Äbtissin, Heilige

Digitale Edition (Portal, Webpräsentation)

2020/

574cbf05-fad9-4778-9efa-0548e8696caa

2025-01-29T07:16:47.997Z

edition

No linked resources are available!
No linked resources are available!