Korpus / Textsammlung

Radikalenerlass und Berufsverbote in West-Berlin

deu Radikalenerlass und Berufsverbote in West-Berlin

eng Radikalenerlass und Berufsverbote in West-Berlin

deu In den 1970er und frühen 1980er Jahren wurde aufgrund des sogenannten Radikalenerlasses zahlreichen Personen der Zugang zum öffentlichen Dienst verwehrt, da Zweifel an ihrer Verfassungstreue bestünden. Betroffen waren überwiegend "junge ’68er’ im Erziehungsbereich" (Alexandra Jaeger), die sich in linken Gruppen und Parteien organisiert hatten. Das Projekt "Der Radikalenerlass in West-Berlin: Entstehung – Wirkung – Folgen" setzt einen Beschluss des Berliner Abgeordnetenhauses aus dem Jahr 2021 um, „sicherzustellen, dass die auf der Grundlage des Radikalenerlasses vom 28. Januar 1972 erteilten Berufsverbote und deren Folgen für die Betroffenen wissenschaftlich aufgearbeitet und die Ergebnisse in geeigneter Weise öffentlich zugänglich gemacht werden." Das Projekt steht unter der Leitung von Prof. Gabriele Metzler (HU Berlin), Prof. Paul Nolte (FU Berlin) und Prof. Martin Sabrow (ZZF Potsdam). Im Rahmen des Projektes werden etwa 30 (Video-)Interviews, vornehmlich mit Betroffenen des Erlasses, aufgezeichnet, wissenschaftlich erschlossen und archiviert. 

eng In den 1970er und frühen 1980er Jahren wurde aufgrund des sogenannten Radikalenerlasses zahlreichen Personen der Zugang zum öffentlichen Dienst verwehrt, da Zweifel an ihrer Verfassungstreue bestünden. Betroffen waren überwiegend "junge ’68er’ im Erziehungsbereich" (Alexandra Jaeger), die sich in linken Gruppen und Parteien organisiert hatten. Das Projekt "Der Radikalenerlass in West-Berlin: Entstehung – Wirkung – Folgen" setzt einen Beschluss des Berliner Abgeordnetenhauses aus dem Jahr 2021 um, „sicherzustellen, dass die auf der Grundlage des Radikalenerlasses vom 28. Januar 1972 erteilten Berufsverbote und deren Folgen für die Betroffenen wissenschaftlich aufgearbeitet und die Ergebnisse in geeigneter Weise öffentlich zugänglich gemacht werden." Das Projekt steht unter der Leitung von Prof. Gabriele Metzler (HU Berlin), Prof. Paul Nolte (FU Berlin) und Prof. Martin Sabrow (ZZF Potsdam). Im Rahmen des Projektes werden etwa 30 (Video-)Interviews, vornehmlich mit Betroffenen des Erlasses, aufgezeichnet, wissenschaftlich erschlossen und archiviert. 

Deutsch

30 Interviews

restricted for individual

079569e5-044b-442b-96cb-509460d93079

42aa0fa9-5f3e-48b1-b287-d24c8f344313

teilweise vorhanden

Ressource unbestimmten Typs

audio

video

gesprochen

Keine verknüpften Ressourcen sind verfügbar!
Keine verknüpften Ressourcen sind verfügbar!