Edition

Veröffentlicht Composite AGATE

    Grundinformationen

    Geben Sie zum Haupttitel die Sprache an. Liegt der Haupttitel in mehreren Sprachen vor, nehmen Sie mehrere Einträge vor und wählen die jeweilige Sprache aus.
    Das Element ist ein Pflichtfeld
    Hans Kelsen Werke eng
    Hans Kelsen Werke deu
     AGATE
    Hans Kelsen Werke eng Hans Kelsen Werke deu
    Wenn Sie einen Kurztitel angeben wollen, tragen Sie hier bitte auch die jeweilige Sprache ein.
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    HKW deu
    Sofern vorhanden, können hier Identifikatoren aus Katalogen oder Nachweissystemen, z. B. auch ISSN u. ä. vermerkt werden.
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Mehrfachangaben sind erlaubt
    PR.270
    II.B.65-1/-2
     AGATE
    PR.270 II.B.65-1/-2
    Bei Printeditionen geben Sie das Jahr der Veröffentlichung an, bei mehrbändigen Werken den Zeitraum. Bei digitalen Editionen geben Sie den Zeitraum von der Veröffentlichung der ersten Version bis zum (geplanten) Abschluss des Editionsprojektes an. Besteht die hier beschriebene Edition aus mehreren Teilen, geben Sie die Zeitspanne für alle Teile an. Geben Sie das Jahr im Format YYYY an, einen Zeitraum im Format YYYY-YYYY. Ist das Editionsprojekt noch nicht abgeschlossen, können Sie YYYY- eingeben.
    Das Element ist ein Pflichtfeld
    Mehrfachangaben sind erlaubt
    2007/
    Hier können Sie die URLs der bereitgestellten Schnittstellen angeben.
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Mehrfachangaben sind erlaubt
    Regeln zur Validierung der Inhalte werden angewendet
    Bitte wählen Sie aus, welcher Fachrichtung bzw. welchen Fachrichtungen die Edition zuzuordnen ist. Sofern die vorgegebene Auswahl nicht ausreicht, können Sie auch ein eigenes Schlagwort eingeben.
    Das Element ist ein Pflichtfeld
    Mehrfachangaben sind erlaubt
    Bitte wählen Sie aus, welcher Fachrichtung bzw. welchen Fachrichtungen die Edition zuzuordnen ist.
    Das Element ist ein Pflichtfeld
    Mehrfachangaben sind erlaubt
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Mehrfachangaben sind erlaubt
    Bitte geben Sie bei Editionsprojekten, die durch Drittmittel gefördert werden, Beginn und Ende des Förderzeitraums bzw. der Förderzeiträume an. Geben Sie das Jahr im Format YYYY an, einen Zeitraum im Format YYYY-YYYY. Falls keine Angabe möglich ist, wählen Sie „keine Angabe“.
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Mehrfachangaben sind erlaubt
    2018-01-01/2042-12-31
     AGATE
    2018-01-01 - 2042-31-12

    Ausgabeformen

    Bitte wählen Sie aus, in welcher Form die Edition vorliegt. Gibt es verschiedene Ausgabeformen, können Sie diese in separaten Einträgen erfassen und anschließend diese Einträge über "Relationen" verknüpfen.
    Das Element ist ein Pflichtfeld
    Hybrid
    Hier können Sie eine Zitationsvorgabe oder einen Zitationsvorschlag eintragen.
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Mehrfachangaben sind erlaubt
    Geben Sie hier die Sprache(n) an, die in der Ausgabeform verwendet werden. Die Sprachen, die in der Edition vorkommen, werden unter "Informationen zum/zu den Editionsobjekt(en)" erfasst.
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Mehrfachangaben sind erlaubt
    Geben Sie an, ob die Ressource frei oder nur beschränkt bzw. nicht zugänglich ist.
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Frei
    Wählen Sie eine Lizenz aus der Liste oder nutzen Sie das Freitextfeld.
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Mehrfachangaben sind erlaubt

    Relationen

    Wenn Ihr Eintrag zu einer Reihe gehört, geben Sie diese hier an.
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Hier können Sie eine kurze Projektbeschreibung hinterlegen. Bitte geben Sie an, in welcher Sprache das Abstract verfasst ist.
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Mehrfachangaben sind erlaubt
    Hans Kelsen (1881–1973), a scientist of Jewish origin born in the Austro-Hungarian Empire and driven out of Germany by the Nazis in 1933, who found his new home in exile in the USA, is still one of... Hans Kelsen (1881–1973), a scientist of Jewish origin born in the Austro-Hungarian Empire and driven out of Germany by the Nazis in 1933, who found his new home in exile in the USA, is still one of the most debated legal theorists on a global scale more than 40 years after his death. He is one of the very few jurists who have gained worldwide recognition outside their German-speaking circle and have had a lasting and even in the Anglosphere more than negligible influence on the legal discourse in both East and South Europe, in East Asia as well as in Latin America. Despite its worldwide importance, there is no edition of his scattered opera omnia, which has appeared in many languages. With the “Hans Kelsen Werke” the complete oeuvre of Kelsen is made accessible in a historical-critical hybrid edition. In collaboration with the HKI, all of Kelsen's works are edited in chronological order and in the language of their (first) publication. Thus, Kelsen's writings from the fields of legal theory and philosophy of law, constitutional law and international law, state and constitutional theory, political theory, and social anthropology become accessible in their respective context of origin. At the same time, their significance for the entire work is recognizable. With the historical-critical hybrid edition of Kelsen's works, jurisprudence is breaking new ground. eng
    Hans Kelsen (1881–1973), im k.u.k.-Österreich-Ungarn geborener und 1933 von den Nationalsozialisten aus Deutschland vertriebener Wissenschaftler jüdischer Herkunft, der im US-amerikanischen Exil se... Hans Kelsen (1881–1973), im k.u.k.-Österreich-Ungarn geborener und 1933 von den Nationalsozialisten aus Deutschland vertriebener Wissenschaftler jüdischer Herkunft, der im US-amerikanischen Exil seine neue Heimat fand, gehört im globalen Maßstab auch mehr als 40 Jahre nach seinem Tod zu den meistdiskutierten Rechtstheoretikern. Er zählt zu den ganz wenigen Rechtswissenschaftlern, die außerhalb ihres muttersprachlichen, nämlich deutschsprachigen Kreises weltweit Anerkennung gefunden haben und den rechtswissenschaftlichen Diskurs sowohl in Ost- als auch Südeuropa, sowohl in Ostasien als auch in Lateinamerika nachhaltig und selbst in der Anglosphere mehr als nur vernachlässigbar beeinflusst haben. Ungeachtet seiner weltweiten Bedeutung fehlt es an einer Ausgabe seiner verstreut und in vielen Sprachen erschienenen opera omnia. Mit den „Hans Kelsen Werke(n)“ wird das Gesamtœuvre Kelsens in einer historisch-kritischen Hybridedition zugänglich gemacht. In Zusammenarbeit mit dem HKI werden sämtliche Werke Kelsens in chronologischer Reihung und in der Sprache ihrer (Erst-)Pub­likation historisch-kritisch ediert. Dadurch werden Kelsens Schriften aus den Bereichen der Rechtstheorie und der Rechtsphilosophie, des Verfassungsrechts und des Völkerrechts, der Staats- und Verfassungstheorie, der Politischen Theorie und der Sozialanthropologie in ihrem jeweiligen Entstehungszusammenhang erschlossen und zugleich in ihrer Bedeutung für das Gesamtwerk erkennbar. Mit der historisch-kritischen Hybridedition von Kelsens Werken betritt die Rechtswissenschaft weithin Neuland. deu
     AGATE
    Hans Kelsen (1881-1973), a scientist of Jewish origin born in the Austro-Hungarian Empire and driven out of Germany by the Nazis in 1933, who found his new home in exile in the USA, is still one of... Hans Kelsen (1881-1973), a scientist of Jewish origin born in the Austro-Hungarian Empire and driven out of Germany by the Nazis in 1933, who found his new home in exile in the USA, is still one of the most debated legal theorists on a global scale more than 40 years after his death. He is one of the very few jurists who have gained worldwide recognition outside their German-speaking circle and have had a lasting and even in the Anglosphere more than negligible influence on the legal discourse in both East and South Europe, in East Asia as well as in Latin America. Despite its worldwide importance, there is no edition of his scattered opera omnia, which has appeared in many languages. With the “Hans Kelsen Werke” the complete oeuvre of Kelsen is made accessible in a historical-critical hybrid edition. In collaboration with the HKI, all of Kelsen's works are edited in chronological order and in the language of their (first) publication. Thus, Kelsen's writings from the fields of legal theory and philosophy of law, constitutional law and international law, state and constitutional theory, political theory, and social anthropology become accessible in their respective context of origin. At the same time, their significance for the entire work is recognizable. With the historical-critical hybrid edition of Kelsen's works, jurisprudence is breaking new ground. Hans Kelsen (1881-1973), im k.u.k.-Österreich-Ungarn geborener und 1933 von den Nationalsozialisten aus Deutschland vertriebener Wissenschaftler jüdischer Herkunft, der im US-amerikanischen Exil se... Hans Kelsen (1881-1973), im k.u.k.-Österreich-Ungarn geborener und 1933 von den Nationalsozialisten aus Deutschland vertriebener Wissenschaftler jüdischer Herkunft, der im US-amerikanischen Exil seine neue Heimat fand, gehört im globalen Maßstab auch mehr als 40 Jahre nach seinem Tod zu den meistdiskutierten Rechtstheoretikern. Er zählt zu den ganz wenigen Rechtswissenschaftlern, die außerhalb ihres muttersprachlichen, nämlich deutschsprachigen Kreises weltweit Anerkennung gefunden haben und den rechtswissenschaftlichen Diskurs sowohl in Ost- als auch Südeuropa, sowohl in Ostasien als auch in Lateinamerika nachhaltig und selbst in der Anglosphere mehr als nur vernachlässigbar beeinflusst haben. Ungeachtet seiner weltweiten Bedeutung fehlt es an einer Ausgabe seiner verstreut und in vielen Sprachen erschienenen opera omnia. Mit den „Hans Kelsen Werke(n)“ wird das Gesamtœuvre Kelsens in einer historisch-kritischen Hybridedition zugänglich gemacht. In Zusammenarbeit mit dem HKI werden sämtliche Werke Kelsens in chronologischer Reihung und in der Sprache ihrer (Erst-)Pub­likation historisch-kritisch ediert. Dadurch werden Kelsens Schriften aus den Bereichen der Rechtstheorie und der Rechtsphilosophie, des Verfassungsrechts und des Völkerrechts, der Staats- und Verfassungstheorie, der Politischen Theorie und der Sozialanthropologie in ihrem jeweiligen Entstehungszusammenhang erschlossen und zugleich in ihrer Bedeutung für das Gesamtwerk erkennbar. Mit der historisch-kritischen Hybridedition von Kelsens Werken betritt die Rechtswissenschaft weithin Neuland.

    Beteiligte Personen und Institutionen

    Erfassen Sie hier die Personen, die an dem editorischen Projekt beteiligt sind oder waren. Die Urheber:innen des edierten Materials werden unter "Informationen zum/zu den Editionsobjekt(en)" erfasst.
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Mehrfachangaben sind erlaubt

    Das Element ist ein Pflichtfeld
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Mehrfachangaben sind erlaubt
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe

    Das Element ist ein Pflichtfeld
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Mehrfachangaben sind erlaubt
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe

    Das Element ist ein Pflichtfeld
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Mehrfachangaben sind erlaubt
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe

    Das Element ist ein Pflichtfeld
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Mehrfachangaben sind erlaubt
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe

    Das Element ist ein Pflichtfeld
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Mehrfachangaben sind erlaubt
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe

    Das Element ist ein Pflichtfeld
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Mehrfachangaben sind erlaubt
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe

    Das Element ist ein Pflichtfeld
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Mehrfachangaben sind erlaubt
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe

    Das Element ist ein Pflichtfeld
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Mehrfachangaben sind erlaubt
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe

    Das Element ist ein Pflichtfeld
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Mehrfachangaben sind erlaubt
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe

    Das Element ist ein Pflichtfeld
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Mehrfachangaben sind erlaubt
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe

    Das Element ist ein Pflichtfeld
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Mehrfachangaben sind erlaubt
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe

    Das Element ist ein Pflichtfeld
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Mehrfachangaben sind erlaubt
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Auch "swd"

    Das Element ist ein Pflichtfeld
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Mehrfachangaben sind erlaubt
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
     AGATE
    • Camilla Schiefler Forschungsteammitglied (rtm)
    • Reinthal; Angela; https://d-nb.info/gnd/122512758 Forschungsteammitglied (rtm)
    • Trautmann; Marjam; https://d-nb.info/gnd/117383284X Forschungsteammitglied (rtm)
    • Freudenberg; David; https://d-nb.info/gnd/1203571429 Forschungsteammitglied (rtm)
    • Matthias Jestaedt Leiter (led)
    • Kammerhofer; Jörg; https://d-nb.info/gnd/1060532867 Forschungsteammitglied (rtm)
    • Milena Jutz Andere (oth)
    • Jasmin Rezai-Dubiel Andere (oth)
    • Cadore; Rodrigo; https://d-nb.info/gnd/1203571399 Forschungsteammitglied (rtm)
    • Amelie Tscheu Forschungsteammitglied (rtm)
    • Azamat Karimov Andere (oth)
    • Jaschinski; Hannah; Diss. Fakultät für Medizin der Techn. Univ. München; https://d-nb.info/gnd/1200248821 Forschungsteammitglied (rtm)
    Erfassen Sie hier die Institutionen, die an dem editorischen Projekt beteiligt sind oder waren, z.B. als Fördermittelgeber:in, datenhaltende und/oder durchführende Institutionen.
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Mehrfachangaben sind erlaubt

    Das Element ist ein Pflichtfeld
    Das Element ist ein Pflichtfeld
    Mehrfachangaben sind erlaubt
    Verantwortliche Institution
    Erstellende Institution
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe

    Das Element ist ein Pflichtfeld
    Das Element ist ein Pflichtfeld
    Mehrfachangaben sind erlaubt
    Erstellende Institution
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe

    Das Element ist ein Pflichtfeld
    Das Element ist ein Pflichtfeld
    Mehrfachangaben sind erlaubt
    Erstellende Institution
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe

    Das Element ist ein Pflichtfeld
    Das Element ist ein Pflichtfeld
    Mehrfachangaben sind erlaubt
    Lizenzhalter
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Platzhalter; "Kooperationspartner"

    Informationen zum/zu den Editionsobjekt(en) (= Edendum/Edenda)

    Das Element ist ein Pflichtfeld
    Mehrfachangaben sind erlaubt
    Text
    Hier können die Quellen genauer spezifiziert werden. Mögliche Einträge sind beispielsweise: Handschriften, Typoskripte, Drucke, Briefe, Protokolle, Reiseberichte, Rezepte, Tagebücher oder Urkunden. Legen Sie für jede Angabe ein neues Feld an.
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Mehrfachangaben sind erlaubt
    Druck
    Handschrift
    Typoskript
    Geben Sie hier den Zeitraum an, in dem das bzw. die Editionsobjekte Ihrer Edition entstanden sind (möglichst im Format YYYY bzw. YYYY-YYYY.)
    Das Element ist ein Pflichtfeld
    Mehrfachangaben sind erlaubt
    1905/1973
     AGATE
    20. Jahrhundert
    Erfassen Sie hier die dominanten Sprachen (bzw. Sprachstufen), mindestens die Hauptsprache der Editionsobjekte. Nutzen Sie das Freitextfeld für Sprachen, die nicht vom ISO-Code 639-3 abgedeckt werden.
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Mehrfachangaben sind erlaubt
    Erfassen Sie hier die im Edendum verwendeten Schriftsysteme, insbesondere nicht-lateinische Schriften. Nutzen Sie das Freitextfeld für Schriften, die nicht abgedeckt werden.
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Mehrfachangaben sind erlaubt
    Erfassen Sie hier den/die Urheber:innen zum Edendum. Die Angabe von Urheber:in bzw. Werk ist optional, für eine bessere Findbarkeit sollten Sie jedoch mindestens eine Angabe vermerken.
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Mehrfachangaben sind erlaubt
    Erfassen Sie hier, falls vorhanden, den Werktitel des Edendums. Die Angabe von Urheber:in bzw. Werk ist optional, für eine bessere Findbarkeit sollten Sie jedoch mindestens eine Angabe vermerken.
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Mehrfachangaben sind erlaubt

    Editorische Umsetzung

    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Mehrfachangaben sind erlaubt
    Werkausgabe
    Gesamtausgabe
    Historisch-kritische Ausgabe (HKA)
    Quellenedition
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Mehrfachangaben sind erlaubt
    Transkriptionen
    Variantenapparat/Apparate
    Kommentare
    Übersetzungen
    Normdatenverknüpfungen

    Technologien

    Sie können einen oder mehrere Einträge aus der Liste wählen oder einen neuen Eintrag hinzufügen.
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Mehrfachangaben sind erlaubt
    TEI
    DTABf
    XML
    PDF
    Geben Sie hier die verwendete Software, Tools usw. an. Die Auswahlmöglichkeiten basieren auf dem SSH Marketplace.
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Mehrfachangaben sind erlaubt
    Geben Sie hier die verwendete Software, Tools usw. an. Die Auswahlmöglichkeiten orientieren sich am Research Software Directory (RSD). Wenn Ihre Software nicht aufgeführt ist, empfehlen wir Ihnen, sie zu registrieren: https://research-software.cceh.uni-koeln.de/
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Mehrfachangaben sind erlaubt
    Hier können Sie zusätzliche technische Angaben zur Edition machen. Für Technologien mit Namespace-URI (z.B. für CIDOC CRM die URI http://www.cidoc-crm.org/cidoc-crm/) bitte einfach diese angeben.
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe

    Informationen zum Datensatz

    Hier erfolgt die Angabe der Datenquelle bzw. Provenienz, aus der der Eintrag hervorgegangen ist. Bei "manueller Eingabe" ist dieser Eintrag selbst die Provenienz.
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Mehrfachangaben sind erlaubt
    AGATE
     AGATE
    AGATE
    Zum Portfolio zählen Editionen, die von den Partnern der Task Area Editions in Text+ eingebracht und verzeichnet wurden.
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Ja

    Weitere Informationen

    Verwenden Sie dieses Feld für zusätzliche Angaben zur Edition in Form von Tags und Schlagworten.
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Mehrfachangaben sind erlaubt
    Verwenden Sie dieses Feld für sonstige Beschreibungen und Kommentare.
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Mehrfachangaben sind erlaubt
    Verwenden Sie dieses Feld für die Angabe einer Review zum Projekt. Im Bereich digitaler Editorik ist das Rezensionsjournal RIDE einschlägig.
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Mehrfachangaben sind erlaubt

    FAIR & FDM

    Es werden Angaben zum Forschungsdatenmanagement gemacht (z.B. in der Projektbeschreibung).
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Nein
    Es werden persistente Identifikatoren (z.B. DOI, ePIC) verwendet, um Forschungsdaten zu addressieren. (F = Findable)
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Nein
    Die Edition verwendet verbreitete Standards (z.B. TEI-XML). (I = Interoperable)
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Ja
    In der Edition werden Entitäten mit Normdaten verlinkt (z.B. GND für Personen) (I = Interoperable)
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Ja
    Die Daten werden über ein (zertifiziertes) Repositorium (z.B. CTS, nestor) zur Verfügung gestellt.
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Nein
    Die Daten werden zum Download zur Verfügung gestellt. (A = Accessable)
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Nein
    Der Zugriff auf Daten über Schnittstellen (z.B. REST, OAI-PMH) ist möglich. (A = Accessable)
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Nein
    Die verwendete Lizenz erlaubt eine weitgehende Nutzung der Daten. (R = Reusable)
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Ja
    Es wurden Maßnahmen zur barrierefreien Gestaltung der Webseite / des Webportals getroffen, auf der/dem die Edition präsentiert wird.
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Nein

    Registry Metadaten

    Das Element ist ein Pflichtfeld
    Das Element ist ein Pflichtfeld
    Das Element ist ein Pflichtfeld
    29. Januar 2025, 08:16:48
    Das Element ist ein Pflichtfeld
    admin
    Das Element ist ein Pflichtfeld
    3
    Das Element ist ein Pflichtfeld
    10. September 2024, 16:07:51
    Das Element ist ein Pflichtfeld
    0000-0002-9079-8911
    Einträge können aus untergeordneten Schichten bestehen, aus denen ein Eintrag zusammengesetzt wird. Legen Sie hier die untergeordneten Schichten und ihre Priorisierung fest. Speichern Sie den Datensatz möglichst unmittelbar nach Festlegung oder Veränderungen der Schichten, um den den Eintrag auf Basis seiner neuen Zusammensetzung bearbeiten zu können.
    Optionales Feld, keine Pflichtangabe
    Mehrfachangaben sind erlaubt