eng Heinrich Scholz und die Schule von Münster
deu Heinrich Scholz und die Schule von Münster
Heinrich Scholz und die „Schule von Münster“ leisteten Pionierarbeit auf dem Gebiet der mathematischen Logik, die sich an der dortigen Universität von der Philosophie losgelöst hatte, und wichtige Grundsteine für die spätere theoretische Informatik in Deutschland legte. Doch in der Fachwelt wird die Schule bislang unterschätzt. Ein Akademieprojekt an der Universität Münster will das mit einer digitalen Edition des Scholz-Nachlasses ändern. Heinrich Scholz begann seine Laufbahn als Theologe, wandte sich dann der Philosophie und schließlich der formalen Logik zu. Ab den 1930er Jahren baute er an der Universität Münster das deutschlandweit erste Zentrum für mathematische Logik und Grundlagenforschung auf. Rund 7.200 Dokumente bzw. mehr als 50.000 Blätter aus dem Scholz-Nachlass beherbergt die Münsteraner Universitäts- und Landesbibliothek. Als engagierter Institutsleiter stand Scholz in Kontakt mit den Großen des Fachs, etwa mit dem britischen Logiker und Mathematiker Alan Turing, einem Vordenker der Computerwissenschaft, aber auch mit theoretischen Physikern wie Albert Einstein. „In seinen Korrespondenzen ging es nicht nur um den Gedankenaustausch. Scholz bat auch um Exemplare interessanter Publikationen für seine Institutsbibliothek. Er hat da sehr viel Mühe hineingesteckt“, erläutert Dr. Niko Strobach, Professor für Logik und Sprachphilosophie am Philosophischen Seminar der Universität Münster. Sobald die Dokumente digitalisiert, ediert und semantisch verknüpft sind, wird es möglich sein, diese Netzwerke genauer zu analysieren – und nachzuvollziehen, wie sich revolutionäre Gedanken entwickelten und verbreiteten.
Deutsch
Deutsch
faa04f28-df19-4e43-87d8-d11863aa69cf
Projektbeschreibung https://agate.academy/id/PR800
Projektbeschreibung https://www.awk.nrw/heinrich-scholz-und-die-schule-von-muenster
Projektbeschreibung https://www.uni-muenster.de/Heinrich-Scholz/
Nachlassedition
Historisch-kritische Ausgabe (HKA)
AGATE
Briefe
Latein (215)
Linguistik
Wissenschaftsgeschichte
Philosophie
Mathematische Logik und Grundlagenforschung
2023-01-01 - 2035-12-31
PR.800
II.B.67
Text
Scholz, Heinrich
Digitale Edition (Portal, Webpräsentation)
2023-